What the Hack: Die besten Plätze im Flugzeug – welche Sitze bieten welche Vorteile?
Purser David McGraw aus Frankfurt kennt alle Flugzeugtypen, die für Lufthansa auf der Lang- und Kurzstrecke im Einsatz sind. Wir haben ihn gefragt, welche Sitzplätze in den verschiedenen Reiseklassen am besten zu welchen Bedürfnissen passen
Die einen sehnen sich nach Ruhe, die anderen möchten ihre Beine ausstrecken: Wem würden Sie welchen Platz auf einem Kurzstreckenflug empfehlen?
Gästen, die an Bord schlafen wollen, würde ich immer zu einer der vorderen Reihen im Flugzeug raten. Denn je weiter vor den Triebwerken man sitzt, desto leiser ist es. Für besonders große Menschen lohnt es sich, Plätze an den Notausgängen zu reservieren. Besonders viel Beinfreiheit hat man an den Nottüren des Airbus 321, weil sich dort keine Sitzreihen direkt vor einem befinden.
Und wie sieht es bei anderen Flugzeugtypen aus?
Auch im Airbus 319 und 320neo haben die Plätze an den Notfenstern mehr Abstand zur nächsten Sitzreihe. Der Abstand variiert innerhalb der Flugzeugtypen, aber sie zeichnen sich durch mindestens zehn Zentimeter zusätzliche Beinfreiheit aus. Zu beachten ist, dass Gäste, die an den Notausgängen sitzen, bestimmte Vorrausetzungen erfüllen müssen. Sie müssen zum Beispiel mindestens 16 Jahre alt sein, die deutsche oder englische Sprache beherrschen und bereit sein, bei einer unwahrscheinlichen Notsituation Hilfe zu leisten.
Welche Vorteile hat ein Platz in der letzten Reihe des Flugzeuges?
Vorteile sind zum Beispiel die Nähe zu den Waschräumen und dass niemand hinter einem sitzt, der einen stören könnte. Sitzplätze im Voraus zu buchen, bietet einem die Möglichkeit, das Flugerlebnis nach seinen persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Ich finde das sehr praktisch und nutze diesen Service deshalb auch privat gern.
Gang oder Fensterplatz – welche Vor– und Nachteile sollte man abwägen, bevor man einen Sitzplatz bucht?
Familien würde ich immer empfehlen, Fensterplätze für die Kinder zu reservieren, denn dann können sie hinausschauen und sind während des Fluges beschäftigt. Auch schlafen kann man ungestörter am Fenster, weil man sich anlehnen kann. Der Gangplatz hat den Vorteil, dass man niemanden stört, wenn man zwischendurch aufstehen möchte. In unserer Business Class des Boeing Dreamliners oder in der neuen Allegris Business Class Kabine im A350 sind übrigens alle Sitzplätze entlang des Gangs angeordnet und bieten einen sogenannten All Aisle Access.

Welche Sitzplätze empfehlen Sie für Langstreckenflüge?
Die meiste Beinfreiheit hat man auch hier an den Notausgängen. Oder in der Economy Class der Boeing 747-8 unmittelbar hinter der Premium Economy, da sich zwischen den beiden Klassen keine festen Trennwände befinden. Und natürlich in der Business und First Class. Mein Geheimtipp für die Boeing 747 sind die letzten drei Reihen der Economy Class, weil sich dort an jeder Seite jeweils nur zwei Plätze befinden, da das Flugzeug nach hinten hin schmaler wird. Auch im Airbus 380 befinden sich in Reihe 75 an den Notausgängen an den Seiten nur jeweils zwei Plätze nebeneinander. Zu empfehlen sind auch die Fensterplätze A + K in Reihe 76, weil sich vor ihnen kein Sitz befindet und man die Beine ausstrecken kann.
Der Airbus 380 und die Boeing 747 verfügen über ein Oberdeck – welche Vorteile hat es, dort zu sitzen?
In der Business Class im „Buckel“ einer Boeing zu fliegen, fühlt sich ein bisschen so an, wie in einem Privatjet zu sitzen. Hier ist es etwas ruhiger als im Rest des Flugzeuges. Das Oberdeck des A 380 fühlt sich mit 20 Reihen etwas weniger exklusiv an, aber dafür findet man dort im hinteren Flugzeugteil sogar eine kleine Economy Class mit fünf Sitzreihen. Obwohl der A 380 ein extrem leises Flugzeug ist, ist es hier trotzdem eine Spur ruhiger als im Unterdeck. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich an den Fensterseiten jeweils nur zwei statt drei Plätze nebeneinander befinden. Die meiste Beinfreiheit hat man hier in Reihe 95 an den Notausgängen.

Welche Extrakomfort bieten die Sitze der neuen Allegris Premium Economy?
Die Sitze im Hartschalendesign lassen sich weiter nach hinten stellen als das bisherige Modell – und es hat keine Auswirkungen auf Mitreisende in der Reihe hinter einem, wenn man sich zurücklehnt. Zudem sind die Plätze breiter und der Abstand zum Sitz vor einem beträgt knapp einen Meter. Sehr praktisch finde ich, dass man mobile Geräte auf der Mittelarmlehne kabellos laden kann.
Einzigartiges neues Reiseerlebnis: Lufthansa Allegris
Von beheizbaren Sitzen bis hin zu Plätzen in der Business und First Class, die sich zu Doppelbetten kombinieren lassen: Lufthansa Allegris heißt das neue Spitzenprodukt der Lufthansa auf der Langstrecke. Es wird seit Frühjahr 2024 auf neu ausgelieferten Airbus A350 eingeführt und umfasst neue Sitzkonzepte für die First, Business, Premium Eco und Economy Class. Erfahren Sie hier mehr über Lufthansa Allegris, das innovativste Kabinenprodukt seit der Gründung der Lufthansa. Hier können Sie Ihren Lieblingsplatz im Flugzeug reservieren.
Zur Person:
David McGraw arbeitet seit 2010 als Purser bei Lufthansa auf der Kurz- und Langstrecke. Seine Lieblingsziele sind Rio de Janeiro, Singapur und alle Destinationen in Italien. An seinem Job liebt er den Kontakt zu Menschen unterschiedlicher Kulturen und genießt es, im Winter in die Sonne fliegen zu können. Vom Boeing Dreamliner bis zum A380 kennt er alle Reiseklassen und Flugzeugtypen, die für Lufthansa im Einsatz sind – und somit auch die besten Plätze in den verschiedenen Flugzeugkabinen.
Lufthansa Allegris
Erfahren Sie mehr über das innovativste Kabinenprodukt seit der Gründung der Lufthansa.